PDM / PLM

Lösungen für PDM/PLM: TEAMCENTER , WINDCHILL, AUTODESK PLM , 3D Experience und andere

Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil, indem Sie PLM/PDM-Lösungen an Ihre individuellen Geschäftsprozesse anpassen.

Wie können PDM und PLM Ihnen helfen, den sich ändernden Kundenanforderungen und Marktbedingungen in Ihrer Branche gerecht zu werden?

Bedarfsformular PDM / PLM

Füllen Sie das Formular aus, um zu prüfen, welche Lösungen für Sie geeignet sind. Basierend auf der Analyse Ihrer Bedürfnisse präsentieren Ihnen unsere Spezialisten die besten Angebote in Bezug auf Implementierungszeit, technischen Support, mögliche Referenzen, Implementierungs- und Wartungskosten sowie die Erfüllung technischer Anforderungen, einschließlich der Integration mit anderen Systemen.
Bedarfsformular

Bedarfsformular

Produkt/Prozess

Dokumentenmanagement

Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus

Produktbeschreibung

Workflow-Prozesse

Design- und Technologieabteilung

Anzahl der Benutzer in der Implementierung

Datenintegration mit ERP-Systemen

Kontaktdaten

Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist Malkon Konrad Malmon. Ihre Daten werden verarbeitet, um die Meldung in den Börsenanzeigen zu veröffentlichen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

1. Was sind PDM und PLM?
PDM steht für Produktdatenmanagement und PLM für Produktlebenszyklusmanagement. Dies sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Konzepte, die dabei helfen, Produktinformationen und Prozesse über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu verwalten, von der Idee bis zur Entsorgung. PDM konzentriert sich auf die technischen Aspekte von Produktdaten, wie CAD-Dateien, Spezifikationen, Stücklisten und Korrekturen. PLM umfasst breitere Aspekte der Produktstrategie, wie Marktanalysen, Kundenfeedback, Portfoliomanagement und Nachhaltigkeit

2. Warum brauchen Sie PDM und PLM?
PDM und PLM sind unverzichtbare Werkzeuge für jedes produktorientierte Unternehmen, das die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessern, die Effizienz steigern, Innovationen beschleunigen, die Qualität erhöhen und nachhaltige Entwicklung unterstützen möchte. Diese Tools schaffen eine zentrale Datenbasis für Produktdaten und Arbeitsabläufe, wodurch Unternehmen Aufgaben automatisieren und optimieren, Fehler und Nacharbeit reduzieren, Ressourcen und Kosten optimieren, schnellere und fundiertere Entscheidungen treffen, datengestützte Erkenntnisse nutzen, Compliance mit Standards und Vorschriften sicherstellen, die Produktleistung und -zuverlässigkeit verbessern, Mehrwertfunktionen und -services bieten, Umweltauswirkungen minimieren, die Ressourcennutzung maximieren und die Produktlebensdauer verlängern können.

3. Wie implementiert man PDM und PLM?
PDM und PLM sind nicht nur Softwarelösungen, sondern auch strategische Ansätze, die eine klare Vision, starke Führung und eine engagierte Unternehmenskultur erfordern. Um PDM und PLM erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, Geschäftsziele und Aufgaben zu definieren, die mit der Produktstrategie und dem Aktionsplan übereinstimmen. Darüber hinaus sollte eine Bewertung der aktuellen Produktdaten und -prozesse durchgeführt werden, um Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Es ist entscheidend, geeignete PDM- und PLM-Softwareplattformen und -tools auszuwählen, die auf Ihre Branche, Größe und Komplexität zugeschnitten sind. Darüber hinaus hilft die Integration von PDM- und PLM-Systemen in die bestehende IT-Infrastruktur, wie ERP, CRM und MES, den Erfolg sicherzustellen. Schließlich ist die Schulung des Personals im effektiven Umgang mit PDM- und PLM-Systemen von zentraler Bedeutung, begleitet von Feedback-Förderung und kontinuierlicher Verbesserung.

4. Welche Herausforderungen bestehen bei PDM und PLM?
PDM und PLM bringen Herausforderungen mit sich, auf die man vorbereitet sein sollte. Es gilt, die Qualität und Sicherheit der Daten zu gewährleisten, und Änderungen an Produktdaten und -prozessen müssen verwaltet und den Beteiligten kommuniziert werden. Die Akzeptanz der Nutzer kann schwierig sein, daher ist es wichtig, Widerstände und Trägheit zu überwinden. Außerdem muss Skalierbarkeit und Flexibilität sichergestellt werden, damit die Systeme die wachsende Datenmenge und Prozesse bewältigen und sich an die sich ändernden Anforderungen der Kunden und Marktbedingungen anpassen können.

5. Welche Trends und zukünftigen Entwicklungen gibt es bei PDM und PLM?
PDM und PLM entwickeln sich ständig weiter, angetrieben durch technologischen Fortschritt, Veränderungen im Kundenverhalten und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle. Um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, sollte man sich der Trends und zukünftigen Entwicklungen in PDM- und PLM-Lösungen bewusst sein. Cloud-basierte PDM- und PLM-Lösungen bieten mehr Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz, während KI-basierte PDM- und PLM-Lösungen Automatisierung, Intelligenz und Personalisierung ermöglichen. PDM und PLM mit IoT-Unterstützung verbinden Geräte und Systeme, um Echtzeitdaten zu sammeln, während soziale PDM- und PLM-Lösungen die Zusammenarbeit, Kommunikation und Benutzerbeteiligung erleichtern.